Tabelle (gestaltbar): Schwerbehinderte Menschen, u.a. nach Region, Art und Grad der Behinderung
Schwerbehinderte Menschen mit Ausweis (absolut und je 100.000 Einwohner). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Art der Behinderung, Grad der Behinderung
Diese Tabelle bezieht sich auf: Jahr: 2023, Region: Deutschland, Sachverhalt: Schwerbehinderte Menschen absolut
Funktionseinschränkung der Wirbelsäule und des Rumpfes, Deformierung des Brustkorbes
768.670
364.375
143.310
92.435
66.730
31.220
70.600
Blindheit und Sehbehinderung
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Liegen mehrere Beeinträchtigungen vor, so wird bei der Beurteilung vom höchsten einzelnen Grad der Behinderung ausgegangen und der Fall nur bei dieser "Art der Behinderung" in den Tabellen ausgewiesen. Im Hinblick auf alle weiteren Funktionsbeeinträchtigungen wird geprüft, ob das Ausmaß der Behinderung dadurch größer wird. Dies hat aber keine Auswirkung auf die ausgewiesene Anzahl bei anderen Arten der Behinderung. Für "Blindheit und Sehbehinderung" bedeutet dies, dass nur diejenigen Personen gezählt werden, bei denen die Blindheit bzw. Sehbehinderung die schwerste Behinderung ist.
328.680
54.475
29.980
30.480
28.890
23.120
161.735
Sprach- oder Sprechstörungen, Taubheit, Schwerhörigkeit, Gleichgewichtsstörungen
323.960
90.415
48.865
44.905
43.020
20.035
76.720
Verlust einer Brust oder beider Brüste, Entstellungen u.a.
187.910
81.810
39.730
15.355
21.380
5.965
23.665
Beeinträchtigung der Funktion von inneren Organen bzw. Organsystemen
Zweck der Schwerbehindertenstatistik ist es, Grundsatzinformationen für die sozialpolitischen Planungen bereitzustellen sowie Beurteilungsgrundlagen für die Durchführung von Maßnahmen und Gewährung von Leistungen zugunsten der betroffenen Personenkreise zu liefern.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage ist das Neunte Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Verbindung mit dem
Bundestatistikgesetz (BStatG). Erhoben werden die Angaben zu § 214 Abs. 1
des SGB IX. Den Wortlaut der nationalen Rechtsvorschriften in der jeweils geltenden Fassung finden Sie
unter https://www.gesetze-im-internet.de.
1979 (Die Schwerbehindertenstatistik wird seit 1979 unter Berücksichtigung leichter Behinderter, seit 1985 nur unter Berücksichtigung Schwerbehinderter zweijährlich durchgeführt.)
- zuletzt:
31. Dezember 2023
Aufbereitung:
- Periodizität:
Zweijährlich.
Veröffentlichung:
- regelmäßig:
Statistisches Bundesamt, Fachserie 13, Reihe 5.1 (zweijährlich).
- unregelmäßig:
Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, verschiedene Hefte.
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität:
Vollerhebung.
Abzusehende Modifikationen:
-
Vergleichbare Datenquellen:
-
Anmerkungen:
-
Variablen:
Schwerbehinderte Menschen nach:
Anzahl der schwerbehinderten Menschen mit gültigem Ausweis
Alter
Geschlecht
Staatsangehörigkeit
Ländern
Anteil an der Wohnbevölkerung
Grad der Behinderung
Art der schwersten Behinderung
Art der weiteren Behinderungen (Oberkategorien)
Ursache der schwersten Behinderung
Mehrfachbehinderungen
Dokumentationsstand:
22.07.2024
, Informationen zur
Methodik
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
)
Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Statistisches Bundesamt (Informationen zu
Die Statistik liefert aktuelle Angaben zur Bevölkerungsstruktur (Geschlecht, Alter, Familienstand, Staatsangehörigkeit) in regionaler Gliederung. Sie wird von Ministerien, Kommunen und Behörden für administrative und Planungszwecke und die Durchführung von Wahlen sowie von Wissenschaft, Wirtschaft, Institutionen, Organisationen, Medien, Privatpersonen und der Öffentlichkeit benutzt. Sie ist Grundlage für Bevölkerungsvorausberechnungen und maßgebend zur Beurteilung langfristiger Auswirkungen demographischer Veränderungen (z.B. für Arbeitsmarkt und Altersvorsorge).
Rechtsgrundlage:
Bevölkerungsstatistikgesetz
Den Wortlaut der nationalen Rechtsvorschriften in der jeweils geltenden Fassung finden Sie
unter https://www.gesetze-im-internet.de.
Datenerheber:
Es gibt keinen Datenerheber im engeren Sinn, da es sich um ein Berechnungssystem handelt. Die Berechnung erfolgt durch die Statistischen Landesämter.
Der Bevölkerungsstand wird aufgrund des letzten Zensus anhand der Ergebnisse der Statistiken der natürlichen Bevölkerungsbewegungen (Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen, Scheidungen/Aufhebungen von Ehen und Lebenspartnerschaften) sowie der Wanderungsbewegungen und des Staatsangehörigkeitswechsels gerechnet.
Bis Berichtsjahr 2021: Statistisches Bundesamt, Fachserie 1, Reihe 1.3. Ab Berichtsjahr 2022: Statistischer Bericht Bevölkerungsfortschreibung
Dazu kommen die Online-Veröffentlichungen in GENESIS (jährlich und vierteljährlich) oder in den Internettabellen (ebenfalls jährlich und vierteljährlich).
Regionaldatenbank.
- unregelmäßig:
-
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität:
Ausgehend von dem letzten Zensus beruht die Berechnung auf den Ergebnisse von sekundären Statistiken mit Vollerhebung.
Abzusehende Modifikationen:
Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse des Zensus 2022 im Juni 2024 erfolgte eine Neuberechnung der Bevölkerungszahlen ab dem Zensusstichtag (15.05.2022).
Vergleichbare Datenquellen:
-
Anmerkungen:
-
Variablen:
Stand der Bevölkerung:
Monatlich:
Für Bund und Länder
Bevölkerung nach:
Geschlecht;
Staatsangehörigkeit deutsch/nichtdeutsch.
Jährlich (Stichtag 31. Dezember):
Für Bund, Länder, Regierungsbezirke und Kreise:
Bevölkerung nach:
Geschlecht;
Altersjahren;
Staatsangehörigkeit deutsch/nichtdeutsch
Für Bund und Länder nach:
Geburtsjahren;
Altersjahren;
Geschlecht;
Familienstand (ab 1970);
Geschlecht;
Staatsangehörigkeiten (ab 2011).
Für Gemeinden:
Bevölkerung insgesamt und nach:
Geschlecht.
Jährlich (Stichtag 30. Juni):
Für Gemeindeverbände und Gemeindegrößenklassen
Für Bund und Länder: Bevölkerung nach:
Gemeindegrößenklassen.
Jährlich (Jahresdurchschnitt):
Für Bund und Länder
Bevölkerung insgesamt und nach:
Geschlecht
Altersjahren;
Geburtsjahren;
Staatsangehörigkeit deutsch/nichtdeutsch.
Die Statistischen Landesämter veröffentlichen weitere Daten nach Alter, Geschlecht und Familienstand in tieferer regionalen Gliederung.
Dokumentationsstand:
11.04.2025
, Informationen zur
Methodik
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
)
Definition(en)
Art der Behinderung
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Statistik der schwerbehinderten Menschen des Statistischen Bundesamtes:
Die Art der Behinderung wird anhand von insgesamt 55 Kategorien erfasst, wobei sich die Einteilung
nicht primär an der ursächlichen Krankheitsdiagnose (z.B. Multiple Sklerose), sondern an der Erscheinungsform
der Behinderung und der durch sie bestimmten Funktionseinschränkung (z.B. funktionelle Veränderung an den Gliedmaßen) orientiert.
Behinderung (Statistik der schwerbehinderten Menschen)
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Statistik der schwerbehinderten Menschen des Statistischen Bundesamtes:
Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische
Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter
typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist.
Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist.
Grad der Behinderung
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Statistik der schwerbehinderten Menschen des Statistischen Bundesamtes:
Die Auswirkungen auf die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft werden als Grad der Behinderung
(GdB) nach Zehnergraden (20 bis 100) abgestuft festgestellt.
Schwerbehinderte Menschen
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach den Arbeitsmarktstatistiken - Statistik der Anzeigen gemäß § 163 (bis 2017: § 80 Absatz 2) SGB IX der Bundesagentur für Arbeit -
und der Statistik der schwerbehinderten Menschen des Statistischen Bundesamtes:
Als Schwerbehinderter gilt, wer
a) nicht nur vorübergehend mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 50 körperlich, geistig oder seelisch behindert ist,
b) in der Bundesrepublik Deutschland rechtmäßig wohnt, sich gewöhnlich aufhält oder als Arbeitnehmer beschäftigt ist und
c) über einen Nachweis (Ausweis usw.) der Behinderung verfügt.
Ursache der Behinderung
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Statistik der schwerbehinderten Menschen des Statistischen Bundesamtes:
Als Ursachen der Behinderung gelten unter anderem angeborene Behinderungen, Krankheiten,
Unfälle, Kriegs-, Wehrdienst- oder Zivildienstbeschädigung.
Anmerkung(en)
Ab 2021: Darstellung unter Einsatz des Geheimhaltungsverfahrens der 5er-Rundung. Der ausgewiesene Insgesamt-Wert kann durch das Rundungsverfahren von der Summe der Einzelwerte abweichen.
Die Angaben beziehen sich in den Jahren 1991, 1993-1999, 2001 und 2002 auf den Berichtsmonat April, in den Jahren 1992, 2000 und 2003 auf den Berichtsmonat Mai und im Jahr 2004 auf den Berichtsmonat März.
Aktualität der Daten
Die Angaben für das Jahr 2023 wurden am 25.07.2024 ergänzt. Sobald Daten für weitere Berichtszeiträume vorliegen, werden diese zeitnah hinzugefügt.